FAQ: Wichtige Fragen zum Musikunterricht
Allgemeines zur Musikschule im Rhein-Lahn-Kreis
Wie finde ich eine gute Musikschule im Rhein-Lahn-Kreis?
Unsere Musikschule ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in Trägerschaft des Kreises Rhein-Lahn und steht für qualifizierten Unterricht durch erfahrene Lehrkräfte, in Ihrer Nähe. Die Kreismusikschule Rhein-Lahn blickt mit ihrer 45-jährigen Geschichte auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück, in der sie viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene musikalisch begleitet, gefördert und geprägt hat. Sie ist heute ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region und bietet ein breites Unterrichtsangebot für fast alle Instrumente, Gesang sowie Ensemble- und Ergänzungsfächer.
Was ist besser: Musikunterricht an der öffentlichen oder privaten Musikschule?
An der Kreismusikschule Rhein-Lahn profitieren Sie von qualifiziertem Unterricht zu sozial verträglichen Gebühren, langfristiger Begleitung und einem breiten Bildungsangebot - von der musikalischen Früherziehung bis zur Studienvorbereitung.
Was bringt Musikunterricht meinem Kind?
Musikunterricht fördert Konzentration, Feinmotorik, Kreativität und soziales Miteinander. Studien belegen: Musizierende Kinder entwickeln sich ganzheitlich besser.
Angebot & Zielgruppen
Welche Instrumente kann man an der Musikschule lernen?
Wir bieten Unterricht in einer Vielzahl von Instrumenten an: Klavier, Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Schlagzeug, Bratsche, Geige, Klarinette, Saxofon und viele mehr. Auch Gesangsunterricht und Kurse in Elementarer Musikerziehung sind im Angebot.
Ab welchem Alter kann man Musikunterricht nehmen?
Ein Einstieg ist bereits ab 18 Monaten möglich, z. B. in Eltern-Kind-Gruppen. Der Instrumentalunterricht beginnt je nach Instrument ab etwa 5 bis 6 Jahren. Auch Jugendliche und Erwachsene können jederzeit neu einsteigen.
Gibt es Unterricht auch für Erwachsene oder Senioren?
Ja. Unser Unterrichtsangebot richtet sich an alle Altersgruppen. Viele Erwachsene und Senioren nutzen unsere Kurse als Ausgleich zum Alltag oder für einen späten musikalischen Einstieg.
Gibt es Angebote für Kinder mit Förderbedarf?
Wir bemühen uns, allen Kindern einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam passende Lösungen finden können.
Mein Kind ist sehr schüchtern - ist Musikunterricht trotzdem sinnvoll?
Unbedingt. Musikunterricht fördert nicht nur die musikalischen, sondern auch die sozialen und emotionalen Kompetenzen. Gerade schüchterne Kinder profitieren vom geschützten Raum des Einzelunterrichts.
Organisation & Ablauf
Wo findet der Unterricht im Rhein-Lahn-Kreis statt?
Die Kreismusikschule ist im gesamten Rhein-Lahn-Kreis vertreten und nutzt für den Unterricht öffentliche, kreiseigene Gebäude, wie zum Beispiel Schulen. Zu unseren Unterrichtsorten zählen Bad Ems, Lahnstein, Nassau, Nastätten, Katzenelnbogen, Diez, und viele mehr.
Findet Unterricht auch in den Ferien statt?
Nein. Der Unterricht findet ausschließlich während der Schulzeit in Rheinland-Pfalz statt. In den Ferien ist unterrichtsfrei.
Wann beginnt der Unterricht im Schuljahr?
Das Schuljahr beginnt jeweils am 1. Oktober. Ein Einstieg ist aber auch während des laufenden Schuljahres möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kontaktieren Sie uns gerne!
Gibt es Konzerte oder Vorspiele?
Ja. Unsere Schülerinnen und Schüler treten regelmäßig bei Klassenabenden, Schulkonzerten und Veranstaltungen im Kreis auf. Termine hierzu finden Sie im Veranstaltungskalender.
Schnuppern & Anmeldung
Gibt es Schnupperstunden oder Probetermine?
Ja, vor einer verbindlichen Anmeldung kann ein kostenloser Probetermin / Schnuppertermin vereinbart werden. So können Kinder und Eltern die Lehrkraft kennenlernen und das passende Instrument entdecken.
Wie funktioniert die Anmeldung an der Kreismusikschule Rhein-Lahn?
Nach einer Schnupperstunde erfolgt die Anmeldung ebenfalls online über unsere Website.
Muss man eigene Instrumente mitbringen?
Ein eigenes Instrument ist nicht zwingend erforderlich. In vielen Fällen bieten wir Leihinstrumente an. Die Verfügbarkeit und Leihgebühr erfragen Sie bitte direkt bei uns.
Kosten, Warteliste & Förderung
Was kostet der Unterricht an der Kreismusikschule Rhein-Lahn und wie erfolgt die Bezahlung?
Die Unterrichtsgebühren richten sich nach Unterrichtsform, Dauer und Anzahl der Teilnehmenden. Einzelunterricht ist ab 55,60 Euro monatlich möglich (25 Minuten pro Woche). Es handelt sich dabei um eine Jahresgebühr, die auf 12 Monate gleichmäßig verteilt wurde. Die unterrichtsfreien Zeiten wie Schulferien, bewegliche Ferientage usw. sind bereits im Beitrag eingerechnet. Die Bezahlung erfolgt per Lastschrift oder Dauerauftrag. Weitere Infos erhalten Sie unter Unterrichtsgebühren.
Gibt es Fördermöglichkeiten für sozial schwache Familien?
Ja. Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen können durch das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt werden. Sprechen Sie uns gerne vertraulich an.
Gibt es eine Warteliste?
Ja, für manche Instrumente oder Standorte kann es leider Wartezeiten geben. Wir informieren Sie nach Kontaktaufnahme über die aktuelle Verfügbarkeit und Alternativen.
Lehrkräfte & Zusatzangebote
Welche Qualifikation haben die Lehrkräfte?
Unsere Lehrkräfte verfügen über ein abgeschlossenes Musikstudium und pädagogische Erfahrung. Die meisten sind in Entgeltgruppe 9b TVöD eingruppiert.
Gibt es Ensemble-Angebote oder Musiktheorieunterricht an der Kreismusikschule Rhein-Lahn?
Ja, wir bieten je nach Standort Ergänzungsfächer wie Musiktheorie, Ensemblespiel, Kammermusik und Bandarbeit. Diese sind meist kostenfrei oder vergünstigt, wenn bereits Einzelunterricht besucht wird.
Besondere Situationen
Was passiert bei Krankheit oder Unterrichtsausfall an der Kreismusikschule Rhein-Lahn?
Fällt der Unterricht aus Gründen aus, die die Kreismusikschule zu vertreten hat (z. B. Krankheit der Lehrkraft), wird zunächst versucht, den Unterricht nachzuholen oder durch eine Vertretung zu ersetzen. Ist dies nicht möglich und fallen zwei Unterrichtseinheiten in Folge aus, kann auf Antrag eine anteilige Gebührenerstattung erfolgen. Bei Krankheit der Schülerin oder des Schülers bleibt die Zahlungspflicht bestehen. Bei längerer Verhinderung (mehr als 4 Wochen) ist eine Erstattung auf Antrag mit Attest möglich. Genaue Regelungen finden Sie in unserer Gebührensatzung unter §8.
Wir wohnen auf dem Land - lohnt sich die Anmeldung trotzdem?
Ja. Die Kreismusikschule Rhein-Lahn ist dezentral organisiert und in vielen kleineren Orten vertreten. So ist wohnortnaher Unterricht auch in ländlichen Regionen möglich.