Lehrkräfte der Kreismusikschule
Bartelmeß, Beate (Blockflöte)
Unterrichtsfach:
- Blockflöte
- Kooperation Ganztagsschule in Lahnstein (Schillerschule) und Friedrichssegen
Unterrichtsort:
- LahnsteinNach dem Abitur studierte Beate Bartelmeß von 1980 - 1985 Musik an der Uni Koblenz und absolvierte dort zunächst den Studiengang „Lehramt an Realschulen“ und danach den Studiengang „Lehrer an Musikschulen“ jeweils mit dem Hauptfach Blockflöte.
Es folgten u.a. Kurse bei Michael Schneider, Marejke Miessen, Manfredo Zimmermann. Im Jahr 2002 machte sie eine Ausbildung zur Kinderchorleiterin beim Bistum Limburg und leitet seitdem den Kinderchor St. Martin Lahnstein. Seit 2005 beschäftigt sie sich neben der Blockflöte intensiv mit der Barockoboe und widmet sich mit beiden Instrumenten der Kammermusik des Barock in verschiedenen Besetzungen.
Unterrichtstätigkeit:
Beate Bartelmeß ist seit 1983 Lehrkraft der Kreismusikschule Rhein-Lahn im Fach Blockflöte. In der GTS Friedrichssegen bietet sie eine Blockflöten-AG und Musikspiele an.
Unterrichtsangebote und-ziele:
Unterricht für Kinder (ab 5 Jahren) und Erwachsene (Anfänger und Wiedereinsteiger) auf allen Instrumenten der Blockflötenfamilie, Wecken der Freude am Musizieren, Vermittlung fundierter Grundlagen, Förderung des Zusammenspiels in Gruppenunterricht und Ensembles.Dinnella, Joanna (MUKI, Musimo)
Unterrichtsfächer:
- Musikzwerge/MUKI (Eltern-Kind-Kurs)
- Musikalische Früherziehung/Musimo
- Gesang
- Blockflöte
- Klavier/Keyboard
Unterrichtsort: Diez
Joanna Dinnella entdeckte bereits im Grundschulalter ihre Leidenschaft für die Musik.Nach dem Abitur studierte sie an der Musikakademie Poznań/Polen im Magisterstudiengang und schloss ihr Studium zur Musiklehrerin und Dirigentin mit Auszeichnung ab.
Ergänzt wird ihre musikalische Ausbildung durch ein Aufbaustudium im Studiengang Gesang, welches sie ebenfalls mit Erfolg abschloss.Seit 2007 lebt und arbeitet Joanna Dinnella in Deutschland. Neben dem Engagement als Dirigentin für mehrere Chöre und Orchester, war sie von 2007-2010 als Dozentin und Lehrerin an verschiedenen Musikschulen im Fachbereich Gesang, Musiktheorie, Instrumentalunterricht Klavier und Blockflöte und Pädagogik tätig.
Die Musikalische Früherziehung und Eltern-Kind-Kurse liegen ihr besonders am Herzen. Seit 2015 gibt sie verschiedene Kurse in diesem Bereich.
Dolke, Katerina (Klavier)
Unterrichtsfach: - Klavier
Unterrichtsorte: - Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen
Dommenz, Andreas (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass)
Unterrichtsfächer:
- Gitarre
- E-Gitarre / E-Bass
Unterrichtsort: - LahnsteinDrees, Jörg (Kooperationen)
Unterrichtsfächer: - Klarinette
- SaxophonUnterrichtsort: - Nastätten
Dupper, Natalia (Klavier, Keyboard)
Unterrichtsfächer:
- Klavier
- Keyboard
Unterrichtsort:
Bad EmsNatalia Dupper erhielt bereits im Alter von 7 Jahren Ihren ersten Klavierunterricht in Moskau. Mit 21 Jahren absolvierte Sie die Musikakademie in Orenburg (Südural) mit Diplomabschluss als Musiklehrerin für Klavier und Konzertmeisterin.
Von 1974 bis 1993 war sie als Klavierlehrerin an einer Städtischen Musikschule und als Konzertmeisterin am College für Kultur und Kunst in Orenburg tätig. Seit 1995 unterrichtet sie Klavier und Keyboard an der Kreismusikschule Rhein-Lahn, und bis 2008 auch an der Musikschule der Stadt Neuwied.
Seit dieser Zeit nahm Sie an Fortbildungskursen, wie „Mozart und das Fortepiano“, „Die Klangwelt des späten 18. Jahrhundert“ und an Keyboardfortbildungen der Kreismusikschule teil. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler von Natalia Dupper wurden Preisträger bei "Jugend musiziert" oder mit dem Förderpreis der Kreismusikschule Rhein-Lahn ausgezeichnet.Dupper, Viktor (Klavier, Keyboard, Akkordeon)
Unterrichtsfächer:
- Klavier
- Keyboard
- Akkordeon
Unterrichtsort:
- Bad EmsViktor Dupper absolvierte die Musikakademie der Stadt Orenburg (Südural) in den Fächern Akkordeon, Klavier und Orchesterleitung. Danach studierte er Geschichte, Pädagogik und Psychologie an der Pädagogischen Universität (Diplom mit Auszeichnung, Note 1,0).
Seine berufliche Tätigkeit begann er als Musiklehrer an einer Realschule. Nach dem Wehrdienst kehrte er nach Orenburg zurück, und wurde Direktor des regionalen Kulturpalastes (130 Mitarbeiter). Gleichzeitig gründete und leitete er eine Musik- und Kunstschule mit Fachabteilungen für Musik, Choreographie, Theater und Malerei - eine der ersten Schulen dieser Art in Russland. Von 1987 bis 1993 unterrichtete er am College für Kultur und Kunst. Seit 1997 ist er an der Kreismusikschule Rhein-Lahn als Akkordeon- und Klavierlehrer tätig und leitet ein Akkordeonensemble. Weiterhin war er mehrere Jahre als Dirigent und Musikalischer Leiter des Akkordeonclubs Rhein-Lahn tätig.
Viktor Dupper unterrichtet Kinder und Erwachsene im Alter von 5 bis 78 Jahren. Er hat zahlreiche Preisträger von Musikwettbewerben ausgebildet. Zehn seiner Solisten sowie das Akkordeonensemble wurden mit dem Förderpreis der Kreismusikschule Rhein-Lahn ausgezeichnet.Findeklee, Jutta (Schulleiterin, Querflöte, Blockflöte, Kooperationen)
Unterrichtsfächer:
- Blockflöte
- Querflöte
- Instrumentenkarussell
- Grundschul-KooperationUnterrichtsorte:
- Bad Ems
- NastättenNach dem Abitur studierte Jutta Findeklee Musik an der Universität Koblenz. 1981 schloss sie den Studiengang Staatl. Gepr. Musikschullehrerin im Hauptfach Querflöte in der künstlerischen Prüfung mit sehr gut ab. 1983 erhielt sie ihr Examen in dem zweiten Hauptfach Blockflöte. Im Jahr 2013 absolvierte Jutta Findeklee eine Fortbildung zur Musikschulleiterin, die Sie mit sehr gut abgeschlossen hat.
Unterrichtstätigkeit:
Nach dem Studium unterrichtete Jutta Findeklee an der Kreismusikschule Rhein-Lahn und an der Musikschule der Stadt Koblenz. Seit 1990 ist sie hauptamtliche Lehrkraft an der Kreismusikschule Rhein-Lahn und seit Januar 2013 ist sie dort Leiterin der Kreismusikschule.Pädagogische Schwerpunkte:
Querflötenunterricht für Kinder ab 6 Jahren; Motivation von Jugendlichen durch klassische Musik und Popmusik; Förderung des Zusammenspiels im Querflötenensemble, Querflötenunterricht für Erwachsene, Anfänger und Wiedereinsteiger; Instrumentenkarussell als Orientierungsjahr für junge Schüler; sowie Bläserklassen: Registerunterricht im Fach Querflöte. Zudem ist sie Jurorin bei Jugend Musiziert.Feldmann, Valeria (Violine, Viola)
Unterrichtsfächer:
- Violine
- ViolaUnterrichtsort:
- Diez
Mit 6 Jahren begann Valeria Feldmann, Geige und Klavier zu lernen. Seitdem prägt die Musik ihr ganzes Leben. Ihre beruflichen Qualifikationen hatte sie an der Gnesinych-Musikfachschule und anschließend an der Staatlichen Musikpädagogischen Gnesinych-Hochschule in Moskau im Fach Violine (Nebenfach Klavier) erworben.Nach dem Studium arbeitete sie als Kammermusikerin bei der Archangelsk-Philharmonie und als Violinebegleiterin in der Kammerklasse von Prof. Fedorenko an der Gnesinych-Hochschule. Seit 1998 lebt, musiziert und unterrichtet sie in Deutschland.
Sie hat eine eigene Unterrichtsmethodik entwickelt, die darauf abzielt, unnötige Verspannungen beim Umgang mit dem Musikinstrument zu vermeiden bzw. zu lösen, was zu schnelleren Lernerfolgen führt. Diese Erfolge wurden mehrmals bei “Jugend musiziert“ (Klavier- und Violinenwertung) bestätigt. Im Geigenunterricht nimmt sie oft das Klavier zu Hilfe, um das Gehör der Schüler*innen zu entwickeln und sie am Klavier zu begleiten, weil das gemeinsame Musizieren besonders viel Freude in den Unterricht bringt. Sie ist der Auffassung, dass öffentliche Auftritte der Schüler*innen für die musikalische Entwicklung sehr wichtig sind. Deshalb bemüht sie sich, die Schüler*innen regelmäßig auf Vorspiele oder Konzerte vorzubereiten.Groß, Barbara (Gitarre, Akkordeon, Instrumentenkarussell)
Unterrichtsfächer:
- Gitarre
- Akkordeon
- Instrumentenkarussell
Unterrichtsort:
- NastättenHecht, Thomas (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass)
Unterrichtsfächer:
- Gitarre
- E-Gitarre / E-Bass
Unterrichtsorte:
- Bad Ems
- Diez
- Katzenelnbogen
Thomas (Tom) Hecht, Jahrgang 1957, abstammend aus einer Pädagogenfamilie, erlernte das Notenlesen und die Grundlagen des Klaviers im frühen Alter vom Vater, der auch viele Jahre als Kirchenorganist tätig war.Das Gitarrespielen erlernte er ab dem 13. Lebensjahr bei zahlreichen Gitarristen in unterschiedlichen Stilrichtungen. Später dann Weiterbildung in Techniken, Gehörbildung und Harmonielehre.
Er spielte in über 40jähriger musikalischer Aktivität in zahlreichen Formationen, vom Duo bis zu größeren Besetzungen mit regelmäßigen Auftritten.
Seit 2005 Unterrichtstätigkeit an einer privaten Musikschule, seit 2010 für die Kreismusikschule Rhein-Lahn.
Stilarten:
Klassik (bis mittelschwer), Ragtime, Blues, Funk, Swing, Bossa Nova, Jazz, Folk, Pop, Rock.
Techniken:
Fingerstyles für Klassik und Ragtime, Flatpicking, Hypridpicking.
Musikalische Einflüsse:
J.S. Bach, Blind Black, B.B. King, Django Reinhardt, Carlos Santana, Al Di Meola, Ritchie Blackmore, Yngwie Malmsteen.Ivanchov, Elvira (Klavier, Keyboard)
Unterrichtsfächer:
- Klavier
- Keyboard
Unterrichtsorte:
- DiezKawiorska, Ewa (Klavier, Keyboard)
Unterrichtsfächer:
- Klavier
- Keyboard
Unterrichtsorte:
- Bad Ems
- Diez
- Lahnstein
- NassauKawiorski, Stanislaw (Klavier, Keyboard, Trompete, Posaune, Euphonium, Bläserklassen)
Unterrichtsfächer:
- Klavier
- Keyboard
- Trompete
- Posaune
- Euphonium
- Bläserklassen
Unterrichtsorte: Bad Ems, Diez, Holzappel, Lahnstein
Stanislaw Kawiorski ist am 23.10.1957 in Lodz geboren. Seit dem Kindergarten genießt er eine musikalische Ausbildung durch den Besuch der Musikgrundschule, einem Musikgymnasium und der Musikhochschule (Music Academy) in Lodz mit einem Diplomabschluss als „Master of Art“ (Magister der Kunst). Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als Musiker in Polnischen Rundfunk- und Fernsehorchestern und anschließend im Musiktheaterorchester.Nach der Ausreise aus Polen war er als Musiker, Musikpädagoge, Dirigent, Musikbearbeiter und Komponist in Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Österreich und Zypern tätig.
Seit 1998 lebt er in Deutschland und musiziert im Bad Emser Kurensemble und arbeitet seit 2005 als Musikpädagoge für Trompete, Posaune, Euphonium, Klavier und Keyboard an der Kreismusikschule Rhein-Lahn. Des Weiteren dirigiert er die „Roten Husaren“ in Bad Ems.
Stilarten:
Klassik, Pop und JazzKokich, Jan (Violine, Cello, Kontrabass)
Unterrichtsfächer:
- Violine
- Cello
- Kontrabass
Unterrichtsorte:
- Bad Ems
- LahnsteinJan Kokich, in Neuseeland geboren, studierte Musik, Violine und Viola und spielte als Solobratschist in mehreren europäischen Symphonieorchestern. Als Pädagoge unterrichtet er zahlreiche Streicherklassen und Schüler an den Gymnasien und Musikschulen in Bad Ems und Lahnstein (Rhein-Lahn), Cochem, Kirn, Mainz, sowie in der Kulturscheune in Dickenscheid.
bis 2012 war Jan Kokich Lehrbeauftragter für Viola und Kammermusik an der Uni in Mainz. Als Dirigent leitet er weiterhin die Musikvereine von Cochem, St. Goar und Urbar.
Kotykova, Irina (Gesang)
Unterrichtsfächer:
- Sologesang
Unterrichtsort:
- Lahnstein
Irina Kotykova ist in der Ukraine geboren. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann seit dem Jahr 2000 in Deutschland.Schon in ihrer frühen Kindheit entdeckte sie die Liebe zur Musik und vor allem zum Gesang. Nach ihrer Ausbildung zur Chorleiterin und Musiklehrerin absolvierte sie am Neshdanow-Konservatorium in Odessa ein Gesangsstudium. Als ausgebildete Sopranistin belegte sie ein Aufbaustudium für Gesang am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz.
Frau Kotykova leitet zahlreiche Chöre im Rhein-Lahn-Kreis und erteilt seit einigen Jahren Gesangsunterricht an Musikschulen. Aufgrund ihrer eigenen, guten Ausbildung kann sie ihren Schülern die notwendigen Gesangstechniken sehr gut vermitteln. Frau Kotykova singt mit großer Leidenschaft. Durch diese Leidenschaft und die stimmliche Interpretation ihres breit gefächerten Repertoires inspiriert sie ihre Schüler und weckt auch deren Lust auf Gesang.
Durch zahlreiche Auftritte zu den verschiedensten Anlässen ist Frau Kotykova weit über die Grenzen des Rhein-Lahn-Kreises bekannt.
Krämer, Uli (Schlagzeug, Cajon)
Unterrichtsfächer:
- Cajon
- Schlagzeug
Unterrichtsorte:
- Bad Ems
- Lahnstein
Uli Krämer, geboren in Koblenz, begann im Alter von 13 Jahren mit dem Schlagzeug spielen. Seit seinem sechzehnten Lebensjahr ist er aktiv als Musiker tätig.Er studierte 2 Jahre klassische Schlaginstrumente an der Kölner Musikhochschule. Nach dem Studium nahm er Privatunterricht bei Peter Giger, Trilok Gurtu sowie Gary Chaffee, mit dem er auch einige Workshop-Touren durch Europa organisierte. Seit 2010 nimmt er Privatunterricht bei Drori Mondlak.
Auch spielte Uli Krämer in diversen Jazz-, Rock-, Punk- und Popbands mit wie z.B. bei Gregor van Buggenum, C.U.B.S., Percussionband Trimopen, Tank Of Danzig, der belgischen Popband 1Belgen, bei Yannik Monnot, Werner Mutschke (Modern Music Ensemble), Order Of Confusion, I Gitanos mit Nicky Marrero und bei der Chilenisch-Deutschen Formation MATUCANA, wofür er ein spezielles Drumset für die traditionellen Rhythmen der lateinamerikanischen Musik entwickelte.
Des Weiteren spielte er bei X-Dream (Nature One in Kastellaun), mit Thomas Anders, als Percussionist bei Django Reinhardt Band + Orchester, mit der Rock-Cover-Band PagemakeRZ der Rhein-Zeitung, sowie bei einigen Projekten und Touren von Lulo Reinhardt.Auch war Uli Krämer bereits des Öfteren im Fernsehen zu sehen, so u.a. im ZDF Fernsehgarten mit Acido, beim SWR 3 Treffpunkt mit den I Gitanos, dem SWR 3 Weihnachtskonzert mit Thomas Anders und im Belgischen Fernsehen mit 2 Belgiern beim dortigen Rockpalast. Zu seinen Erfolgen gehören auch Festivalauftritte in- und außerhalb Europas.
Seit Januar 2012 übernimmt er den Schlagzeugunterricht bei der Kreismusikschule Rhein-Lahn in Bad Ems und Lahnstein.
Kudrjasov, Sergej (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Mandoline, Balalaika, Ukulele)
Unterrichtsfächer:
- Gitarre
- E-Gitarre / E-Bass
- Mandoline
- Balalaika
- Ukulele
Unterrichtsorte:
Bad Ems, Kamp-Bornhofen, NastättenKuhnen, Franz-Rudolf (Blockflöte, Instrumentenkarussell, Klassenmusizieren, Kooperationen)
Unterrichtsfächer:
- Blockflöte
- Instrumentenkarussell
- Klassenmusizieren
Unterrichtsorte:
- Bad Ems
- Diez
- Nassau
LINK hier klicken !Franz-Rudolf Kuhnen, Jahrgang 1960, studierte an der Universität Koblenz-Landau (Blockflöte, Nebenfach: Cembalo), zuletzt bei Dorothee Lubenow. Des Weiteren bildete er sich mit Meisterkursen bei Pieter van Veen, Jerome Minis, Heiko Terschegget, Manfredo Zimmermann, Marijke Miessen, Sven Schwannberger (Blockflöte) Jaap Spigt, Harald Hoeren, Alfred Gros, Thomas Leininger (Cembalo) Jürgen Hübscher (Ensembleleitung) fort.
Seit 1989 ist Franz-Rudolf bei der Kreismusikschule Rhein-Lahn und der Kreismusikschule Rhein-Hunsrück beruflich als Musikschullehrer tätig. Zu seinen Hobbys zählen weiterhin (außer Musik) Essen, Wein, Frankreich und Linux. Zudem ist er Mitglied im Förderkreis der Kreismusikschule Rhein-Lahn, sowie der Kreismusikschule Rhein-Hunsrück und sitzt im Vorstand des Vereines der Freunde und Förderer – Alte Musik am Mittelrhein e.V.Larmann, Ralph (Schlagzeug)
Unterrichtsfach:
- Schlagzeug
Unterrichtsort:
- NassauLerch, Peter (Saxophon, Klarinette, Querflöte, Bläserklassen)
Unterrichtsfächer:
- Saxophon
- Klarinette
- Querflöte
- Bläserklassen
Unterrichtsorte:
- Bad Ems
- Diez
- Kamp-Bornhofen
- LahnsteinMarx, Sabine (Musikalische Früherziehung)
Unterrichtsfächer:
- Musikalische Früherziehung
Unterrichtsort:
- Bad EmsMehl, Barbara (Klavier, Keyboard, Blockflöte, Querflöte, Saxophon)
Unterrichtsfächer:
- Klavier
- Keyboard
- Blockflöte
- Querflöte
- Saxophon
Unterrichtsort:
- DahlheimNach dem Abitur 1982 begann Barbara Mehl ihr Musik-Studium für "Lehramt an Realschulen" an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule in Koblenz. 1986 schloss sie dieses mit den Hauptfächern Klavier und Blockflöte ab. Zudem absolvierte sie Lehrgänge für Chorleitung bei Professor Karl Berg.
Unterrichtstätigkeit:
Bereits seit 1982 unterrichtet Barbara Mehl die Instrumente Blockflöte, Keyboard, Klavier, Saxophon und Querflöte an der Kreismusikschule Rhein-Lahn. Darüber hinaus ist sie seit 1998 aktives Mitglied der Feuerwehrkapelle Dahlheim. Dort übernimmt sie zudem die musikalische Ausbildung der Querflöten- und Saxophonschüler/innen.Pädagogische Schwerpunkte:
Klavier- und Keyboardunterricht ab 6 Jahren.
Hinführung der Jugendlichen zum gemeinsamen Erleben von Musik.
Förderung des Zusammenspiels im Orchester.Nesz, Mareike (Querflöte, Keyboard/Klavier, SingPause, Instrumentenkarussell, Kooperationen, Bläserklassen)
Unterrichtsfächer:
- Querflöte
- Keyboard / Klavier
- Instrumentenkarussell
- Blockflöte
- Bläserklassen
- Ganztagsschulkooperationen
Unterrichtsorte:
Bad Ems, Diez, Lahnstein, NassauMareike Nesz entdeckte bereits früh ihre Liebe zur Musik und erhielt Unterricht in den Fächern Blockflöte, Querflöte, Klavier und Gitarre. Nach ihrem Abitur nahm sie ein Musikpädagogikstudium mit Hauptfach Querflöte an der Folkwang Hochschule Essen auf, das sie als Diplom-Musikpädagogin im Jahr 2006 erfolgreich abschloss. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Master-Studium mit Hauptfach Traversflöte (der barocken Querflöte) an der Hochschule für Musik Köln sowie ein Kammermusik-Studium, das sie ebenfalls mit einem Master abschloss. Sie tritt regelmäßig in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen auf (www.ensemble-affetto.de).
Mareike Nesz war an mehreren Privaten und Städtischen Musikschulen tätig und ist seit Herbst 2012 hauptamtliche Lehrkraft an der Musikschule des Rhein-Lahn-Kreises.
Unterrichtsangebot:
Flötenunterricht für Kinder, Jugendliche, Erwachsene; Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger; Einzel- und Gruppenunterricht; Instrumentenkarussell; Registerproben in Bläserklassen; Zusammenspiel (z.B. Flötenensemble oder Flöte plus Klavier); Klassik und PopmusikPreußer, Bettina (Musikalische Früherziehung, Gitarre, Instrumentenkarussell, Kooperationen)
Unterrichtsfächer:
- Musikalische Früherziehung
- Instrumentenkarussell
- Gitarre
- Kita-Kooperationen
- Grundschul-KooperationenUnterrichtsorte:
Bad Ems, Frücht, Katzenelnbogen, Lahnstein, Miehlen, Nastätten, WeiselPrzybilla, Christoph (Klavier, Keyboard, Blockflöte, Trash-Drumming, Band)
Unterrichtsfächer:
- Klavier
- Keyboard
- Blockflöte
- Trash-Drumming
- Band
Unterrichtsorte:
Bad Ems, Lahnstein, Nassau, NastättenNach dem Musikstudium an der Universität Koblenz (Hauptfächer Klavier und Blockflöte) unterrichtete Christoph Przybilla an den städtischen Musikschulen in Trier und Koblenz und an der Kreismusikschule Mayen-Koblenz.
Als Musiklehrer ist er an der Kreismusikschule Rhein-Lahn seit 1988 tätig. Schülerinnen und Schüler ab 5 Jahren, bis hin zu Erwachsenen im fortgeschrittenem Alter, aber auch Schüler/-innen mit Handicap zählen zu seinem SchülerInnenkreis.
Im Unterricht wird je nach Interesse Musik aus den verschiedensten Bereichen (Klassik, Rock, Pop, Jazz) erarbeitet. Für Liebhaber historischer Tasteninstrumente ist auch Unterricht auf einem Cembalo möglich. Blockflötenschüler/-innen lernen nach Bedarf und Interesse die komplette Blockflötenfamilie vom Sopran-, Alt-, Tenor- bis zur Bassblockflöte kennen.
Für alle Schüler/-innen besteht die Möglichkeit, bei Konzerten das Gelernte alleine, zu zweit oder in einem kleinen Ensemble zu präsentieren. Beliebt sind die Sommer- und Adventskonzerte, die Christoph Przybilla schon seit über 10 Jahren in verschiedenen Seniorenheimen des Kreises veranstaltet. Dort musizieren Anfänger sowie Fortgeschrittene.
Regelmäßig werden Schüler/-innen von ihm auf den Lehrerberuf mit Fach Musik vorbereitet. Seit 2011 veranstaltet Christoph Przybilla Rhythmus-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In den BottlEtc-Workshops werden mit Flaschen, Stühlen, Zeitungen, der Stimme und dem Körper Rhythmen erlebbar gemacht. Beim Trash-Drumming-Workshop (Trommeln auf Regentonnen) werden mit Hilfe von Schlagzeugsticks mehrstimmige Rhythmen gelernt. Diese Workshops sind für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Seit Anfang 2013 leitet er auch u.a. ein Trash-Drumming-Ensemble.
Für Christoph Przybilla ist das Vermitteln der Freude am Musizieren, auch über den Musikschulunterricht hinaus, das höchste Ziel.
Schaeferdiek, Marc (Stv. Schulleiter, Oboe, Kooperationen)
Unterrichtsfächer:
- Oboe
- Klassenmusizieren
- GTS-KooperationUnterrichtsort:
- Bad Ems
- NassauMarc Schaeferdiek studierte Oboe u.a. bei Ingo Goritzki. In seiner Jugend war er mehrfacher Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“ und ist Kulturpreisträger der Stadt Aachen. Wichtige Stationen seiner musikalischen Laufbahn sind Solokonzerte im In- und Ausland, Orchestertätigkeiten in Orchestern, wie dem „Gürzenich-Orchester Köln“ oder dem „WDR Rundfunksinfonieorchester Köln“ und eine rege Kammermusiktätigkeit. Nach fast 10-jähriger Lehrtätigkeit an der „Hochschule für Musik und Tanz Köln“ wurde er 2009 zum Professor für Oboe an die „Maastricht Academy of Music Zuyd University“ berufen. Seit 2010 unterrichtet er auch die Oboenklasse am „Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz“ in Montabaur und ist Autor einiger musikalischer Fachbücher.
Aktuell ist Marc Schaeferdiek stellvertretender Schulleiter an der Kreismusikschule Bad-Ems und unterrichtet Klassenmusizieren und Kooperationen.
Schauren, Regine (Klavier, Keyboard)
Unterrichtsfächer:
- Klavier
- Keyboard
Unterrichtsort:
- Lahnstein
Regine Schauren studierte nach dem Abitur an der Musikhochschule Köln Klavier und Allgemeine Musikerziehung bei Prof. Jander und Klaus Runze. Im Jahr 1982 schloss sie das Studium im Hauptfach Klavier mit sehr gut ab.Seit 1982 unterrichtet Regine Schauren an der Kreismusikschule Rhein-Lahn in den Fächern Klavier und Keyboard. Des Weiteren konnte sie bereits Erfahrungen als Jurorin und Begleiterin beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ sammeln und blickt auf eine 10-jährige regelmäßige Begleitung des Kinderchores St. Martin Lahnstein zurück.
Ziele:
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen und Freude am Klavierspiel vermitteln. Eine vielseitige musikalische Ausbildung am Klavier und Keyboard umfasst die Stilrichtungen Klassik, Pop und Rock/Bluesmusik. Fortbildungen im Fach Cembalo bei Alfred Groß, Weiterbildung am Keyboard bei Iris Neukam, Kurse im Fach Rockpiano bei Jürgen Moser.Teßmann, Rolf (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass)
Unterrichtsfächer:
- Gitarre
- E-Gitarre / E-Bass
Unterichtsorte:
- Bad Ems
- LahnsteinRolf Teßmann, geboren am 23.04.1958, unterrichtet seit August 2011 im Fach Gitarre in Bad Ems und Lahnstein.
Seine pädagogischen Aktivitäten umfassen neben dem Studium zum „Diplom-Musiklehrer“ an der Musikhochschule Lübeck u. a. Fortbildungen für Flamencogitarre und den Frühinstrumentalunterricht. Tätig war er an mehreren öffentlichen und privaten Musikschulen.
Sein Unterrichtsspektrum umfasst klassische, Flamenco-, Western- und E-Gitarre. Seine Erfahrung reicht von der Mitwirkung in Rock-/Fusiongruppen, Big Bands sowie als Bühnenmusiker im Theaterbereich bis zur Tanzbegleitung an Flamencoschulen.
Ob Liedbegleitung, Rock-/Popmusik oder klassisches Werk - neben dem Erlernen der Spieltechnik richtet sich seine Aufmerksamkeit auf die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie ein gutes Gehör, Rhythmus- und Melodieempfinden. Ferner orientiert er sich stets an den musikalischen Wünschen seiner Schüler und legt so die Grundlage für deren kontinuierliche und nachhaltige musikalische Entwicklung.
Auf diese Weise hat er bereits vielen Menschen jeglichen Alters (seine jüngsten Schüler sind 6 Jahre, der älteste 59) vermittelt, dass es Spaß macht, Gitarre zu spielen.
Ziegler-Ingiulla, Alexander (Musikalische Früherziehung, Trash-Drumming, Schlagzeug, Gitarre, Kooperationen)
Unterrichtsfächer:
- Gitarre
- E-Gitarre / E-Bass
- Schlagzeug
- Musikalische Früherziehung
- Ganztagsschulkooperationen
- Kita-Kooperationen
Unterrichtsorte:
Bad Ems, Dachsenhausen, Geisig, Holzappel, Lahnstein, Nassau, Nastätten, Singhofen, Winden
Alexander Ziegler, Jahrgang 1979, Diplompädagoge, Musik- und Sozialpädagoge unterrichtet seit Oktober 2005 an der Kreismusikschule Rhein-Lahn.Alexander Ziegler („Ziggy“) erschließt sich bereits mit 3 Jahren die Melodien diverser Kinderlieder an einer Hammond-Orgel, und bereits im Grundschulalter wächst der Wunsch, Gitarrist und Sänger zu werden.
Im Alter von 11 Jahren beginnt er, den klassischen Gitarrenunterricht aufzunehmen und gründet mit 13 seine erste Rock-Band. Mit 16 Jahren unterrichtet er bereits Freunde und Bekannte in diesem Fach.
Im Laufe der folgenden Jahre erlernt er, größtenteils autodidaktisch, das Bass- und Schlagzeugspiel.
An der Universität Koblenz studiert er Diplom-Pädagogik mit den Studienrichtungen Sozialpädagogik und Didaktik des Faches Musik mit dem Schwerpunkten elementares Musizieren und Rhythmik.
Sein Unterricht legt die Priorität zunächst darauf, den Spaß an der Musik zu wecken, und möglichst schnell einige Lieder spielen zu können. Auf dieser Basis wird dann die Musiktheorie vermittelt. Dabei berücksichtigt Herr Ziegler immer wieder die Ressourcen und Wünsche seiner Schüler, so dass im Laufe der Zeit eine jeweils sehr individuelle Instrumentalschule entsteht.
Stile:
Klassik, Pop/Rock, Jazz (Gitarre u. Bass), Pop/Rock (Schlagzeug)
Technik:
Fingerpicking, Alternate- Flat- und Hybrid-Picking (Gitarre), diverse Fingerstyles: Appoyando (2 und 3 Finger), Slapping und Popping (Bass)
Außer dem Instrumentalunterricht entwirft Ziegler Konzepte für seine Band und Percussionarbeit an Ganztagsschulen, sowie für Bandcoachings. Alexander Ziegler zieht Menschen jeglichen Alters in den „Bann der Musik“; seine eigenen musikalischen Tätigkeiten reichen von Alleinunterhaltung über Duette bis hin zu Rock-Bands, wo er selbst auch als Sänger, Komponist und Arrangeur tätig ist.