Briefwahlen für Europa- und Kommunalwahlen 2024 im Rhein-Lahn-Kreis: Welcher Zettel muss in welchen Umschlag?


Um am 9. Juni sein Kreuz bei den Europa- und Kommunalwahlen setzen zu können, erhalten die Wahlberechtigten von den Verwaltungen mehrere Formulare. Da es sich um zwei verschiedene Wahlen handelt, müssen auch die jeweiligen Stimmzettel in unterschiedliche Umschläge verpackt und an unterschiedliche Verwaltungen verschickt werden. So gibt es, nach Angaben des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz einen weißen Wahlschein mit weißem Stimmzettelumschlag, einen länglichen grauen Stimmzettel und einen roten Wahlbriefumschlag für die Europawahl. Der graue Stimmzettel wird ausgefüllt und kommt dann in den weißen Stimmzettelumschlag. Dieser ist dann zu verschließen. Der weiße Wahlschein wird vom Wähler unterschrieben. Zusammen mit dem weißen Stimmzettelumschlag muss der Wahlschein dann in den roten Wahlbriefumschlag. Dieser ist dann verschlossen der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises zuzuleiten.

Für die Kommunalwahlen gilt die gleiche Vorgehensweise, nur mit anders farblichen Unterlagen. So ist der Wahlschein gelb, der Stimmzettelumschlag blau und einen orangefarbenen Wahlbriefumschlag. Die Stimmzettel fallen abhängig von den einzelnen Kommunalwahlen farblich unterschiedlich aus. Der verschlossene orangefarbene Wahlbriefumschlag ist dann der im Anschriftenfeld verzeichneten Verbandsgemeindeverwaltung /Stadtverwaltung Lahnstein zuzuleiten.