„Wie man ein Schmetterling wird“: Szenische Lesung und Film über den Kampf gegen die Todesstrafe im Iran


Nr. 284 – Rhein-Lahn-Kreis. Die bewegende Geschichte von Reyhaneh Jabbari berührt Menschen weltweit. Im Alter von nur 19 Jahren wehrte sich die Studentin gegen den versuchten sexuellen Übergriff eines ehemaligen iranischen Geheimdienstmitarbeiters. Sie wird fast vergewaltigt, setzt sich zur Wehr und sticht den Angreifer nieder. Dafür wurde sie 2007 verhaftet, nach Schauprozess zum Tode verurteilt und nach sieben Jahren im Todestrakt 2014 trotz internationaler Proteste hingerichtet.

Reyhaneh Jabbari wurde zum Symbol für den Widerstand gegen die Todesstrafe und für Frauenrechte im Iran. Shole Pakravan, die Mutter von Reyhaneh, erzählt in ihrem Buch „Wie man ein Schmetterling wird“ in beeindruckender Weise vom Schicksal ihrer Tochter, die mutig für die Wahrheit und für die Rechte der Frauen gekämpft hat. Sie erzählt eindringlich vom Reyhanehs Mut, ihre Reflexionen über Freiheit, Gerechtigkeit und die Würde des Menschen. Obwohl Reyhaneh am Ende ihr Leben verliert, ist dieses Buch eine Hommage an das Leben – unabhängig von Geschlecht, Religion und kultureller Zugehörigkeit.

In der szenischen einstündigen Lesung entsteht ein intensiver Abend zwischen Theater, Dokumentation und politischem Appell. Edgitha Stork (Reyhaneh) und Gabi Uhl (Shole) sowie Mona Oudicho (Moderation) erwecken die Ereignisse zum Leben und nehmen ihr Publikum mit auf eine emotionale Reise, in der die Zuhörer trotz Kenntnis des tragischen Endes bis zum Schluss mitfiebern.

Die Veranstaltung ist nicht nur ein Gedenken an Reyhaneh Jabbari, sondern auch ein künstlerisches und politisches Statement gegen die Todesstrafe und gegen Gewalt an Frauen – im Iran wie weltweit. Im Rahmen der „Orange the World Kampagne 2025“ ist dieser Abend eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Diez, des Kreml Kulturhauses und der Gleichstellungsstelle des Rhein-Lahn-Kreises.

Termin ist Montag, 24.11.2025, 19 Uhr, Stadtbibliothek Diez, Wilhelmstr. 48,65582 Diez

Der Eintritt ist frei.

Info/Anmeldung unter Telefon: 06432- 954330  oder info@stadtbibliothek-diez.de.