Vereinsführerschein startet erstmalig im Rhein-Lahn-Kreis


Nr. 205 – Rhein-Lahn-Kreis. Vereine sind das Herz unserer Gemeinschaft. Sie fördern Zusammenhalt, Engagement und gesellschaftliches Miteinander. Damit Vereinsvorstände und engagierte Mitglieder ihre Aufgaben souverän meistern und ihre Organisationen erfolgreich führen können, bietet die Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn und das Seniorenbüro „Die Brücke“ einen kostenfreien „Vereinsführerschein“-Kurs an. Das dreitägige Angebot vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Vereinsführung, Recht, Steuern, Mitgliedergewinnung und Motivation.

Der Kurs richtet sich an alle, die in Vereinen Verantwortung tragen oder sich auf eine solche vorbereiten möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden fit für die vielfältigen Herausforderungen der Vereinsarbeit zu machen und sie in ihrer Rolle zu stärken.

Bereits im September startet das für Vereine kostenlose Angebot.

Die einzelnen Termine und Inhalte in der Übersicht:

  • Montag, 15.09.2025 von 9 bis 16 Uhr in Nassau:
    Grundlagen der Vereinsführung

    Hier werden die Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands erläutert, die Organisation des Vereins sowie die Unterschiede zwischen eingetragenen und nicht eingetragenen Vereinen. Zudem werden die wichtigsten Inhalte der Vereinssatzung, Haftungsfragen, Versicherungsschutz sowie Jugendschutz und Aufsichtspflichten behandelt.

  • Dienstag, 16.09.2025 von 9 bis 16 Uhr in Nassau:
    Vereinssteuerrecht und Mitgliederarbeit
    Dieser Tag widmet sich den steuerlichen Aspekten, Spenden, Sponsoring und Werbung. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Verein nach DSGVO erklärt, ebenso wie die Gewinnung neuer Mitglieder und die Motivation im Vorstand. Konfliktmanagement und Eskalationsmodelle runden den Tag ab.

  • Mittwoch, 17.09.2025 von 9 bis 16 Uhr in Nassau:
    Mitgliederversammlung, Motivation und Rhetorik

    Hier lernen die Teilnehmenden, Mitgliederversammlungen rechtssicher zu organisieren, Rechenschaftsberichte zu erstellen und Wahlen durchzuführen. Zudem werden Strategien zur Mitgliederbindung, Motivation durch Anerkennung sowie Techniken der freien Rede vermittelt – inklusive Umgang mit Lampenfieber.

Ziel ist es, die Vereinsarbeit zu stärken, Verantwortliche zu befähigen und die Gemeinschaft vor Ort zu fördern.

Interessierte Vereine und Mitglieder sind herzlich eingeladen, an diesem wertvollen Kurs teilzunehmen und ihre Vereinsarbeit auf ein neues Level zu heben.

Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an Katharina Kunz, Telefon 02603 972-163 oder per E-Mail unter katharina.kunz@rhein-lahn.rlp.de.