Vereinsführerschein - erfolgreiche Weiterbildung für Vereine


Nr. 264 – Rhein-Lahn-Kreis. Die Arbeit im Ehrenamt ist so vielfältig und komplex wie die inhaltlichen Aufgaben und Tätigkeiten in den mannigfachen Vereinen.

Wer sich heute auf ehrenamtliche Tätigkeiten einlässt, hat viel zu berücksichtigen. Da kann es nur helfen, wenn es eine Weiterbildung gibt, um auf die Aufgaben richtig und gut vorzubereiten oder bereits Tätige in ihrer Arbeit zu bestärken.

Der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises (kvhs) war es erstmals möglich, die dreitätige Weiterbildung „Vereinsführerschein – Fit für die erfolgreiche Vereinsführung“ anzubieten. Als Referent konnte der bundesweit agierende Vereinsberater Karl Bosch gewonnen werden.

Kooperations- und Koordinationspartner war das Seniorenbüro „Die Brücke“ des Rhein-Lahn-Kreises.

Um die Vereinskassen und die der Ehrenämtler zu schonen und Dank der umfassenden Förderung durch die Naspa Stiftung, konnte die Schulung für die Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.

 

Katharina Kunz, Pädagogische Leiterin der kvhs, begrüßte die Anwesenden und eröffnet mit einem Grußwort und dem Statement: „Ehrenamtliche Arbeit ist ein sehr wichtiger Antrieb des Rhein-Lahn-Kreises – es verbindet Menschen, festigt unser Miteinander und macht unsere Gemeinschaft lebendig.“

 

Referent Bosch übernahm und kurz darauf ging es direkt an die Inhalte. Der erste Tag widmete sich voll und ganz den Grundlagen der Vereinsführung. Hier wurden Themen besprochen wie: Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands, Vereinsführung und -organisation, eingetragener – nicht eingetragener Verein; der eingetragene Verein und das Vereinsregister; die Vereinssatzung; die Verfassung des Vereins, Pflicht- und Sollinhalte; Satzungsänderung, Haftung des Vorstands; Versicherungsschutz sowie Jugendschutz und Aufsichtspflicht.

 

Der zweite Tag widmete sich ganz dem Vereinssteuerrecht. Besprochen wurden u.a.  die Geschäftsbereiche eines Vereins; Spenden, Sponsoring, Werbung; Zuwendungen an Mitglieder; Datenschutz-Grundverordnung in der Vereinspraxis sowie die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die Verwendung von Bildern für die Vereinsarbeit; Anforderungen an Vereine wie Mitglieder finden und für die Arbeit im Vorstand begeistern; Aktionen zur Mitgliederwerbung; Vorstandsmitglieder suchen und finden; Konfliktmanagement - Konflikte erkennen und frühzeitig ansprechen sowie das Eskalationsmodell nach F. Glasl.

 

Auch Tag drei blieb spannend beim Thema Mitgliederversammlung und Protokollführung. Hier ging es um form- und fristgerechtes Einladen; Rechenschaftsberichte und die Entlastung des Vorstandes; Beschlüsse und Wahlen rechtssicher durchführen; motivierte Mitglieder – Motivieren oder Demotivation verhindern? Motivation durch Anerkennung und Wertschätzung sowie das Motivationsmodell. Aber es ging auch um das freie Sprechen vor Menschen – Die freie Rede, Vorbereitung und Aufbau einer Rede; Mimik, Gestik, Körperhaltung sowie dem Umgang mit Lampenfieber.

 

Die Verabschiedung nahm Uschi Rustler, Leiterin des Seniorenbüros „Die Brücke“, vor. Sie erhielt auch die verschiedenen Feedbacks von den Teilnehmenden, so auch dieses: „Eine hervorragende Veranstaltung zur Unterstützung des Ehrenamts!“

 

 

Foto: Katharina Kunz