Seniorenbüro „Die Brücke“ feierte 30-jähriges Jubiläum


Nr. 265 – Rhein-Lahn-Kreis. Zum Jubiläum des Seniorenbüros „Die Brücke“ in Bad Ems lud der Rhein-Lahn-Kreis gemeinsam mit der zuständigen Leiterin Uschi Rustler am Dienstag zu einer eindrucksvollen Jubiläumsveranstaltung im Kreishaus ein. Unter dem Motto „30 Jahre Seniorenbüro“ wurde deutlich: Die Brücke ist weit mehr als eine Anlaufstelle – sie ist ein lebendiger Ort des Engagements, der Vernetzung und des Mitmachens für Menschen, die den Übergang in den Ruhestand als Aufbruch begreifen.

Die Veranstaltung wurde von einem Verkehrssicherheitstag 60 plusminus des Forums Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz begleitet. Sozialministerin Dörte Schall sowie Landrat Jörg Denninghoff nahmen an der Feierstunde teil und würdigten die Arbeit des Büros als Leuchtturm der Seniorenarbeit im Land. Die Teilnahme war kostenfrei; für das leibliche Wohl war mit einem leckeren Mittagessen und Kaffee und Kuchen gesorgt. Die Kosten dafür wurden vom Forum Verkehrssicherheit RLP übernommen.

Bereits ab 9 Uhr öffnete der Veranstaltungsort seine Türen, gefolgt von einer Begrüßung durch Moderator Joachim Einig im Forum Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz sowie Barbara Heddendorp von der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. Im Verlauf des Vormittags standen mehrere Vorträge auf dem Programm: Um 10 Uhr ging es bei „Hätten Sie’s gewusst?“ um Neues aus dem Verkehrsrecht (Ewald Ternig, Hochschule der Polizei), anschließend behandelte Dr. Nicolai Wenzel vom Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises die Wirkung von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit („Mit Tabletten ans Steuer?“), danach informierte Jörg Wehrfritz vom TÜV Rheinland über Fahrassistenzsysteme und das, was Seniorenfahrzeuge künftig brauchen. Kurz vor der Mittagspause folgten Fitness- und Auflockerungsübungen mit den Bewegungsbegleiterinnen Nadine Hehner und Gabriele Sopp. Die Mittagspause war um 12 Uhr vorgesehen.

Den Nachmittag eröffnete um 16 Uhr der offizielle Teil mit Grußworten von Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, und von Jörg Denninghoff, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises. Karin-Anna Schrupp las zum Auftakt als Namensgeberin des Seniorenbüros „Die Brücke“ ihr selbstverfasstes Gedicht „Die Brücke“ vor.

Zusätzlich gab es Präsentationen und Informationsangebote, darunter eine Pedelec-Vorführung des ADAC zum Selbsterleben, Informationen zum Betreuungsrecht, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, vorgestellt vom Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Lahn e.V. und dem DRK-Kreisverband Rhein-Lahn e.V., sowie eine Vorstellung und Handhabung von Hilfsmitteln wie Rollatoren und Rollstühlen durch ConMed-Reha Bad Ems/Nassau. Weitere Stationen führten in das Thema Demenz und Straßenverkehr (Demenz Netzwerke Rhein-Lahn und Pflegestützpunkte), E-Mobilität (Fahrlehrerverband/Fahrschule Hübinger), Gesundheitschecks wie Blutdruck- und Blutzuckermessung sowie Seh- und Hörtests (Gesundheitsamt Rhein-Lahn-Kreis) und das Sicherheitsmobil der Polizei. Außerdem wurden alle Projekte des Seniorenbüros „Die Brücke“ sowie der Verein der Freunde und Förderer des Seniorenbüros e.V. vorgestellt, Tipps rund ums Auto zum Kauf und Führerschein vom TÜV Rheinland gegeben, Reaktions- und Mobilitätstests sowie Fußgänger- und Verkehrssicherheit durch Verkehrswacht Montabaur behandelt.

Die 30 Jahre Jubiläumsveranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie stark das Bad Emser Seniorenbüro als Netzwerk- und Austauschplattform wirkt – eine Brücke zwischen Engagement, Information und praktischer Unterstützung für Seniorinnen und Senioren im Rhein-Lahn-Kreis.

 

Foto: Ministerin Dörte Schall (Mitte) zeigte sich begeistert vom Engagement der „Brücke“.

Foto: Kreisverwaltung/ Saskia Daubach-Metz