Praxis-Workshop zu Balkon-Solar-Anlagen in Nastätten


Nr. 210 – Rhein-Lahn-Kreis. Steigende Stromkosten, der Wunsch nach größerer Selbstversorgung oder das Interesse an mehr Klimaschutz – die Nutzung von Balkonsolar-Anlagen kann viele Gründe haben. Gerade für Unentschlossene wurde der Praxis-Workshop im Ratssaal der Stadt Nastätten gemeinsam von der Hochschule Koblenz und der Kreisklimamanagerin Jasmin Lemler durchgeführt. Prof. Dr. Johannes Stolz von der Hochschule Koblenz und die Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises haben den Workshop schon mehrfach gemeinsam organisiert und auch in Nastätten kamen knapp 30 Personen, um sich zu informieren. Dabei war der Workshop in zwei wesentliche Teile unterteilt. In der ersten Stunde wurden die Kosten, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Technik und die Anwendung erklärt. Noch offene Fragen wurden am Ende besprochen. Danach ging es raus vors Gebäude zum praktischen Teil. Hier konnten die Teilnehmer:innen selbst ausprobieren, wie einfach es ist, eine Balkonsolar-Anlage in Betrieb zu nehmen und die Leistung der Anlage direkt auch übers Smartphone abzufragen. „Es war gut, dass ich hier war. Ich habe mir das alles viel komplizierter vorgestellt. Jetzt bekomme ich das auch problemlos alleine hin“, so eine Teilnehmerin des Workshops.

„Dank sinkender Preise für Komplettsysteme, die Verfügbarkeiten bei Discountern, Bau-und Fachmärkten sowie Online-Shops ist es mittlerweile kein Problem mehr, sich innerhalb kürzester Zeit hier eine solche Anlage zuzulegen. Und durch den vermiedenen Strombezug beim Energieversorger sieht man schnell, wie sich die Anlage bezahlt macht“, so Prof. Dr. Stolz.

 

Foto: Kreisverwaltung/ Jasmin Lemler