Kvhs bietet Innovative wildnispädagogische Fortbildung im Westerwald – erstmals mit IHK-Akademie Koblenz Zertifikat möglich


Nr. 209 –  Rhein-Lahn-Kreis. Eine tiefe Verbindung zur Natur, zu sich selbst und zur Gemeinschaft erleben – genau das bietet der neu entwickelte wildnispädagogische Jahreskurs, der von den erfahrenen Wildnispädagogen Maike Neervort und Nils Stauch entwickelt wurde. Das Besondere an diesem Angebot der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn ist, dass hier als deutschlandweit erster in seinem Segment ein Abschluss mit einem Zertifikat der IHK-Akademie Koblenz möglich ist. Dies garantiert eine hohe Qualität und stellt eine breite Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt dar.

Der Jahreskurs, bestehend aus 27 Ausbildungstagen und einigen „Rausaufgaben“, die zwischen den Praxisblöcken bearbeitet werden, richtet sich sowohl an pädagogische Fachkräfte, die sich fortbilden möchten, als auch an alle Menschen, die eine tiefere Verbindung zur Natur, zu sich selbst und zu einer echten Gemeinschaft suchen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz verbindet der Kurs praktische Naturerfahrung mit persönlicher Entwicklung und dem Aufbau pädagogischer Kompetenzen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der IHK-Akademie Koblenz – erstmalig deutschlandweit ausgestellt für eine praktisch orientierte wildnispädagogische Weiterbildung. Dadurch erhalten sie eine Qualifikation, die ihre berufliche und persönliche Entwicklung nachhaltig unterstützt. Für pädagogische Fachkräfte bedeutet das eine Erweiterung ihrer Kompetenzen im Bereich Naturpädagogik, was ihre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bereichert. Neben der fachlichen Weiterbildung fördert der Kurs auch die persönliche Entwicklung, indem er eine tiefere Verbindung zur Natur und zu sich selbst ermöglicht. Das führt zu mehr Achtsamkeit, Selbstvertrauen und innerer Balance. Zudem erleben die Teilnehmenden eine authentische Gemeinschaft, die auf gegenseitigem Respekt, Austausch und gemeinsamer Naturerfahrung basiert. Praktische Fähigkeiten wie Wildnishandwerk, das Errichten von Notunterkünften, Wassergütebestimmung, Feuermachen ohne Hilfsmittel, Spurenlesen und Pflanzenkunde stehen auf dem Plan. Im Abschlussblock sind dann alle erworbenen Fähigkeiten gefragt, wenn die Gruppe als Stamm in die Wildnis hinauszieht, um dort wahrhaftig von und mit dem Land zu leben. Der Kurs ist in sechs Praxismodule unterteilt, die alle in Winden stattfinden werden, und richtet sich sowohl an alle berufstätigen Menschen im pädagogischen und sozialen Bereich als auch an jene, die ihre persönliche Naturverbundenheit vertiefen möchten.

Maike Neervort und Nils Stauch haben mit diesem Kurs ein innovatives Angebot geschaffen, das die Grenzen herkömmlicher wildnispädagogischer Ausbildungen erweitert und eine einzigartige Gelegenheit bietet, Natur, Bildung und persönliche Entwicklung miteinander zu verbinden.

Weitere Informationen zum Kursangebot, Terminen und Anmeldung finden Sie im Internet unter kvhs-rhein-lahn.de oder www.einfach-draussen-sein.de.

Über die Kursleiter:

Maike Neervort führt die Wildnisschule „Einfach Draußen Sein“ im Westerwald, Nils Stauch ist im süddeutschen Raum mit „Treffpunkt Draußen“ aktiv. Beide sind erfahrene Wildnispädagogen, die ihre Leidenschaft für die Natur und die Türen, die sie zu öffnen vermag, mit diesem Kurs weitergeben möchten. Mit ihrer Expertise wollen sie Menschen jeden Alters inspirieren, die Natur bewusster zu erleben und ihre eigene Entwicklung in und mit der Natur voranzutreiben.