FilmSpecial zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“: Hinter guten Türen (DE, 2024)


Nr. 289 – Rhein-Lahn-Kreis. Einmal im Jahr, am 25.11., leuchten zahlreiche Gebäude weltweit in Orange, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Dabei braucht es natürlich weitaus mehr, um den immer noch unzähligen täglichen Angriffen auf Frauen* entgegenzuwirken.

Den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ gibt es bereits seit den 1980er-Jahren. Seit 2008 setzen sich zusätzlich immer mehr Organisationen wie auch Unternehmen unter dem Slogan „Orange the World“ für die Rechte von Frauen und Mädchen ein: Sie beleuchten ihre Wände mit orangem Licht oder bieten Veranstaltungen rund um die Themen „Gewalt an Frauen“, „Frauenrechte“, „Female Empowerment“ und „Gleichberechtigung“ an. Die mediale Präsenz hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch die jährlich ausgeübte Gewalt an Frauen und Mädchen ist nach wie vor erschreckend hoch. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen 2025 möchte das KREML Kulturhaus deshalb am 27.11.2025 mit dem Film „Hinter guten Türen“ einen Blick werfen auf die Kindheit vieler Frauen. 

In "Hinter guten Türen" erzählt Julia Beerhold die Geschichte ihrer Kindheit im Wirtschaftswunderland. Eine Geschichte von Liebe, Fürsorge – und roher Gewalt. Ihr autobiografischer Dokumentarfilm ist eine berührende und mutige Annäherung an das, was sie und ihr Bruder beide in ihrer Familie erlebt haben und was bis heute Spuren hinterlassen hat.  Julia Beerhold bringt zur Sprache, was normalerweise verschwiegen wird.

Für die anschließende Diskussion/Filmgespräch wird u.a. die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Aar-Einrich zu Gast sein. Diese wird den Besucher*innen einen tieferen Einblick und Erfahrungswerte in die Thematik geben können. Für die Besucher*innen besteht außerdem die Möglichkeit einer reflektierten Diskussion über das Thema.

Termin und Tickets:

Donnerstag,  27.November, 18.30 Uhr, Kinosaal
Eintritt: 8,50 Euro / 5 Euro ermäßigt
Tickets: unter Telefon: 06430-929724, Kreml bzw. online über
www.kreml-kulturhaus.de oder an der Tageskasse