Nr. 320 – Rhein-Lahn-Kreis. Eine vielversprechende Initiative für die Region Aar-Einrich hat am Samstag, 8. November 2025, im Haus der Familie in Katzenelnbogen einen erfolgreichen Start hingelegt. Unter dem Motto „Starke Betriebe – Starke Familien – Starke Region“ kamen Unternehmerinnen und Unternehmer, Familien sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Kommunalpolitik und dem sozialen Bereich zusammen, um praxisnahe Ansätze für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwickeln.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Haus der Familie Katzenelnbogen, JOBS FOR MOMS® – einer Job- und Serviceplattform für Unternehmen und Familien – sowie den Gleichstellungsstellen des Rhein-Lahn-Kreises und der Verbandsgemeinde Aar-Einrich.
Verbandsgemeindebürgermeister Lars Denninghoff eröffnete die Veranstaltung mit einer Vorstellung der Ziele der Initiative. Petra Popp, Stadtbürgermeisterin von Katzenelnbogen und Schirmherrin der Veranstaltung, begrüßte die Anwesenden und betonte die Bedeutung des Themas: „Familienfreundlichkeit ist kein Nice-to-have, sondern entscheidend für die Zukunft unserer Region.“
Im Mittelpunkt standen die Fragen, wie Familienfreundlichkeit, Fachkräftesicherung und wirtschaftlicher Erfolg in Einklang gebracht werden können. Familien und Unternehmen beleuchteten dabei unterschiedliche Perspektiven: Arbeitsbedingungen, Führungskultur, Arbeitszeiten, Altersvorsorge und Betreuungsmöglichkeiten. Unternehmen teilten Erfahrungen bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden und diskutierten konkrete Unterstützungsmaßnahmen.
In weiteren Arbeitsrunden wurden gemeinsame Herausforderungen mit Blick auf die regionale Infrastruktur vertieft. Familien formulierten Wünsche und Vorschläge, wie Unternehmen attraktiver für Frauen, Mütter und pflegende Angehörige werden können. Umgekehrt beschrieben Arbeitgeber, welche Qualifikationen, Betreuungsangebote und Rahmenbedingungen sie für eine nachhaltige Vereinbarkeit benötigen. Das gegenseitige Verständnis half, erste konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
Besonders erfreulich war das breite Interesse regionaler Unternehmen, darunter der REWE-Markt Katzenelnbogen, Autohaus Wöll, ERGO Versicherung, Bäckerei Zorn, Fachklinik Katzenelnbogen, Fliedner Seniorenstift, die Stadtwerke Bad Camberg und die Nassauische Sparkasse Wiesbaden. Ihr Engagement zeigt, wie aktuell das Thema ist und dass diese Betriebe bereits zukunftsorientiert handeln. Weitere Unternehmen sind eingeladen, sich der Initiative anzuschließen, um gemeinsam weiter Reichweite und Expertise auszubauen.
Ein zentrales Fazit des Tages: Der Dialog muss weitergehen. Nur durch kontinuierlichen Austausch können tragfähige Lösungen entstehen. Viele Ideen, auch kleine und alltagstaugliche, wurden bereits gesammelt. Familien wurden ermutigt, sich aktiv mit Arbeitgebern auszutauschen – auch als Quereinsteiger – um gemeinsam familienfreundliche Strukturen zu gestalten.
Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, konstruktiver Kritik und dem spürbaren Willen, konkrete Schritte zu gehen. Die Teilnehmenden waren sich einig:
„Wer starke Betriebe will, braucht starke Familien – und wer eine starke Region will, braucht beides im Gleichgewicht.“
Ein Folgetreffen der Initiative ist bereits für 2026 in Planung.
Text: Monika Schmelzeisen
Fotos: Manja Al Refai
