Aushändigung der Ehrennadel


Nr. 263 – Rhein-Lahn-Kreis. In einem feierlichen Rahmen hat Landrat Jörg Denninghoff im Kreishaus in Bad Ems fünf Persönlichkeiten die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgehändigt. Die besondere Auszeichnung steht für Dank und Anerkennung – für Menschen, die sich über viele Jahre hinweg in besonderem Maße für das Gemeinwohl engagiert haben.

Michael Bilo aus Nievern: Sein ehrenamtliches Engagement ist vielfältig, langjährig und geprägt von Überzeugung. Als Übungsleiter des TV Nievern brachte er Menschen in Bewegung, als aktiver Tennisspieler beim Tennisverein Kemmenau war er maßgeblich an der Errichtung der Tennisanlage mit Clubhaus beteiligt. Seit 2016 ist er ehrenamtlicher Helfer bei der Bad Emser Tafel und unterstützt dort Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Auch im kulturellen und gemeinschaftlichen Leben bringt sich Michael Bilo ein: Acht Jahre lang war er Vorsitzender des Vereins „Freunde und Förderer St. Martin Chor Bad Ems“. Zudem hat er den Ortsring Nievern mitbegründet und diesen fünf Jahre lang als Vorsitzender maßgeblich mitgestaltet. Im Heimat- und Verkehrsverein Nievern bringt er sich ebenfalls aktiv für die Entwicklung und das Miteinander im Ort ein. Auf kommunalpolitischer Ebene war 20 Jahre lang Mitglied im Verbandsgemeinderat, davon zehn Jahre als Fraktionssprecher der Freien Wählergruppe.

Klaus Harbach aus Mudershausen: Bereits 1994 zog er in den Ortsgemeinderat von Mudershausen ein, seit 2001 steht er seiner Gemeinde als Ortsbürgermeister vor. Auch über die Ortsgrenzen hinaus prägt er die kommunale Entwicklung: Seit 1999 gehört er dem Verbandsgemeinderat an, davon 16 Jahre lang als Fraktionsvorsitzender der FWG. Die Freie Wählergruppe ist dabei ein zentrales Element seines Engagements: Gründer der FWG Mudershausen, seit über 20 Jahren deren 1. Vorsitzender, lange Zeit auch Fraktionssprecher. Und auch auf VG-Ebene war er maßgeblich beteiligt: Als Gründungsmitglied der FWG Aar-Einrich wirkt er seit der Fusion im Jahr 2019 als 2. Vorsitzender mit. Auch das kulturelle und gesellschaftliche Leben liegt ihm am Herzen: 8 Jahre lang war er Vorsitzender des Kultur- und Geselligkeitsvereins Mudershausen. Zudem engagierte er sich über viele Jahre hinweg in weiteren Vereinen, etwa im Obst- und Gartenbauverein, im Verein für Leibesübungen, im Gesangsverein sowie im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr.

Berthold Mehlen aus Wasenbach: Seit 2008 engagiert er sich gemeinsam mit seiner Frau für die Elterninitiative krebskranker Kinder in Koblenz. Dieses Engagement ist kein offizielles Amt, kein Vereinsposten, keine Aufgabe mit Titel – sondern gelebte Mitmenschlichkeit. Was als persönliches Anliegen begann, wurde zu einem Herzensprojekt mit großer Wirkung. Mit kreativen Aktionen, unermüdlichem Einsatz und einer beeindruckenden Ausdauer hat Berthold Mehlen in all den Jahren über 100.000 Euro an Spendengeldern gesammelt. Auch bei den Holzheimer Schoppensängern ist er seit vielen Jahren engagiert – nicht nur als Teil der Gemeinschaft, sondern als jemand, der mitdenkt, organisiert und Verantwortung übernimmt. Für karitative und soziale Zwecke sammelt er auch hier Spenden und gestaltet Veranstaltungen, die nicht nur Freude bereiten, sondern auch echte Hilfe leisten.

Heiko Scheib aus Mudershausen: Seit über 40 Jahren ist er aktives Mitglied im SPD-Ortsverein, dessen Vorsitz er ebenfalls seit vielen Jahren innehat. Sein kommunalpolitisches Wirken ist beeindruckend: Seit 1994 gehört Heiko Scheib dem Ortsgemeinderat an, war fünf Jahre lang Beigeordneter und ist seit 2009 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde. Auf Verbandsgemeindeebene war er von 1999 bis 2024 Mitglied des Verbandsgemeinderats, zuletzt als Fraktionsvorsitzender der SPD. In der konstituierenden Sitzung im September 2024 wurde er zum Beigeordneten der Verbandsgemeinde Aar-Einrich gewählt. Zudem war er viele Jahre Kassierer im Förderverein der Feuerwehr, engagiert sich als Vorstandsmitglied im Obst- und Gartenbauverein, ist Mitglied im Kultur- und Geselligkeitsverein sowie im Verein für Leibeserziehungen. Auch den Reitverein Mudershausen hat er in einer wichtigen Phase geprägt – als Vorsitzender über die gesamten 15 Jahre seines Bestehens.

Thomas Scholl aus Oelsberg: Bereits mit 22 Jahren wurde er in den Vorstand des Sportvereins Oelsberg gewählt. 14 Jahre lang war er Vorsitzender des Vereins, gestaltete mit, organisierte und prägte das sportliche Leben seiner Gemeinde entscheidend mit. Doch sein Einsatz endet nicht auf dem Sportplatz: Auch im Heimatverein ist er seit vielen Jahren aktiv – 16 Jahre lang im Vorstand, seit 2006 als Vorsitzender. Seine Verbundenheit mit dem örtlichen Vereinswesen zeigt sich auch in seinen Mitgliedschaften im Mandolinenclub sowie im Vorstand des Gewerbevereins Nastätten, wo er ebenfalls aktiv zum Gemeinwohl beiträgt. In der Kommunalpolitik ist Thomas Scholl ein bekanntes und geschätztes Gesicht: 15 Jahre lang war er Ortsbürgermeister von Oelsberg. Seit 2019 steht er seiner Gemeinde als 1. Beigeordneter weiterhin zur Seite. Auf Ebene der Verbandsgemeinde ist er seit 2004 Mitglied im Verbandsgemeinderat – mit kurzer Unterbrechung auch im Kreistag vertreten, zunächst von 2014 bis 2019, dann erneut von 2021 bis 2024.

Den Glückwünschen des Landrates schlossen sich heimische Landtagsabgeordnete und Ortsbürgermeister*innen sowie Gäste an.