Nr. 129 – Rhein-Lahn-Kreis. Kinderspielzeug aus Kunststoff landet oft schneller in der Ecke, als man denkt. Die Kinder wachsen heraus, verlieren das Interesse – und schon stellt sich die Frage: Wohin damit? Bevor gebrauchtes Spielzeug in der Tonne landet, lohnt sich der Blick ins eigene Umfeld. Viele junge Familien freuen sich über gut erhaltene Spielsachen, da neue Spielsachen nicht immer günstig sind. Wer in der Familie oder im Freundeskreis nachfragt, findet oft schnell dankbare Abnehmer. Flohmärkte – ob vor Ort in Schulen, Kitas oder online – sind auch eine tolle Möglichkeit, gebrauchtes Spielzeug weiterzugeben oder zu verkaufen. In vielen Gemeinden gibt es regelmäßige Tausch- oder Verkaufsaktionen, speziell für Kinderkleidung und Spielsachen. Ist das Plastikspielzeug nicht mehr funktionstüchtig, gehört es in den Restabfall – aber Achtung: nur, wenn keine Elektronik verbaut ist. Enthält das Spielzeug elektronische Komponenten (z. B. Batterien, Soundchips), zählt es zum Elektroschrott und muss entsprechend entsorgt werden. Es kann beim Wertstoffhof kostenlos abgegeben werden.