Abfalltipp: Loch im Planschbecken


Nr. 223 - Rhein-Lahn-Kreis. Was gibt es besseres als bei heißen Temperaturen die Füße ins kalte Nass zu stellen? Nichts! Doch dann der Schock: Ein Loch im Planschbecken. Es gibt verschiedene Wege, Löcher zu vermeiden. Wer billig kauft, kauft zweimal. Robustes und hochwertiges Material reduziert die Gefahr von Rissen. Zudem ist es sinnvoll, regelmäßig zu reinigen. Das Material wird sonst schlecht und es entstehen Löcher. Für eine Reparatur braucht man lediglich eine Plastikfolie und passenden Kleber. Sollte alles nichts nützen, wird aus dem Planschbecken Abfall. Das Planschbecken muss vollständig entleert und gereinigt werden. Kleine Planschbecken können in kleine Teile zerschnitten werden und im Restabfall entsorgt werden. Größere Planschbecken sind Sperrmüll und dafür muss man bei der Abfallwirtschaft einen Termin vereinbaren, per Wertcheck aus der Abfall-Info oder per Anmeldeformular auf der Website. Eine Entsorgung über die Gelbe Tonne ist falsch, weil das Planschbecken kein Verpackungsplastik ist.