Bewegende szenische Lesung im Rahmen der „Orange the World“-Kampagne 2025 im Kreis


Nr. 331 – Rhein-Lahn-Kreis. Im Rahmen der internationalen Kampagne „Orange the World“ fand am 24. November in der Stadtbücherei Diez eine eindrucksvolle Kulturveranstaltung statt, die die Besucherinnen und Besucher tief berührte. Im Mittelpunkt stand die szenische Lesung „Wie man ein Schmetterling wird“, eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Schicksal der jungen Studentin Reyhaneh Jabbari aus Teheran, die sich mit 19 Jahren gegen den versuchten sexuellen Übergriff eines ehemaligen iranischen Geheimdienstmitarbeiters wehrte - sie wurde dafür 2007 verhaftet, nach Schauprozess zum Tode verurteilt und nach sieben Jahren im Todestrakt 2014 trotz internationaler Proteste hingerichtet.

Die Geschichte der jungen Frau, die sich trotz drohender Hinrichtung mutig gegen Unrecht, Gewalt und Unterdrückung stellte, wurde weltweit zum Symbol des Widerstands gegen die Todesstrafe und für die Frauenrechte im Iran. Die szenische Lesung erzählte nicht nur von ihrem persönlichen Leidensweg, sondern auch von ihrer unbeugsamen Stärke, ihrem Kampf um Gerechtigkeit und der internationalen Solidaritätsbewegung, die sich an ihrer Seite formierte.

Die Besucherinnen und Besucher erlebten einen intensiven Abend zwischen Theater, Dokumentation und politischem Appell. Die emotionale Darstellung, kombiniert mit Originalzitaten, Berichten und atmosphärischen Elementen, zog das Publikum tief in die dramatischen Ereignisse hinein. Immer wieder entstand spürbare Betroffenheit im Raum, doch ebenso Hoffnung – die Hoffnung, dass Geschichten wie diese gehört werden und Veränderung bewirken.

Eine Teilnehmerin fasste ihre Eindrücke nach der Veranstaltung so zusammen:
„Dieser Abend hat mich nicht nur bewegt, sondern aufgerüttelt. Die Lesung hat gezeigt, dass Kunst ein machtvolles Werkzeug gegen Gewalt ist und dass jede einzelne Stimme zählt, wenn es darum geht, Menschenrechte zu verteidigen.“

Die Veranstaltung wurde in Kooperation der Stadtbibliothek Diez, des Kreml Kulturhauses und der Gleichstellungsstelle des Rhein-Lahn-Kreises organisiert.

Auch in diesem Jahr setzt der Rhein-Lahn-Kreis mit seinem Engagement für die „Orange the World“-Kampagne ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen – weltweit und vor Ort.

 

Foto: Renate Müller

Das Foto zeigt die Künstlerinnen, links die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Lahn-Kreises, Dorothee Milles-Ostermann und rechts die Kooperationspartnerin aus dem Kreml Kulturhaus, Silke Löhr