Kirchen und Klöster
![]() |
Geöffnet: nach tel. Voranmeldung, Tel. 06432 / 83060
Info: Gemeindebüro der ev. Kirchengemeinde St. Peter zu Diez,
Feldstr. 2, Altendiez, Tel. 06432 / 83060
»Details...
Standort: Wilhelmsallee
Geöffnet: vom 1. April bis 31. Oktober: Di., Mi., Do. von 15 bis 17 Uhr
Info: Tel. 02603 / 94150
In dem neuromanischen Bauwerk fallen besonders die riesigen runden Fenster ins Auge und der Chorraum mit seiner auf marmornen Säulen stehenden Kanzel.
Standort: Malbergstraße
Geöffnet: Dienstag von 10 bis 12 Uhr
Info: Ev. Kirchengem.,
Kirchgasse 16b, Bad Ems, Tel. 02603 / 2316
Standort: Marktstraße · Geöffnet: Dienstag von 9 bis 12 Uhr; Mi. bis Fr.: Schlüssel von 10 bis 14 Uhr im Gemeindebüro, Kirchgasse 16a, erhältlich Info: Ev. Kirchengem. Bad Ems, Tel. 02603 / 2316 oder 50126
»Details...
Das Instrument wurde 2001 bis 2003 restauriert.
Standort: Kapellenstraße (Nähe Hauptbahnhof)
Geöffnet: wenn geschlossen, ist der Schlüssel im kath. Pfarramt erhältlich
Info: Kath. Pfarramt, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel. 02603 / 2573*
*(Mo, Di, Fr.: 10-12 Uhr u. 13.30-15.30 Uhr; Mi: 10-12 u. 15-17 Uhr)
»Details...
Standort: Viktoriaallee
Geöffnet: täglich (außer montags), von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Gartenstraße 4, Bad Ems, Tel. 02603 / 2573
»Details...
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Hauptstraße 11, Balduinstein, Tel. 06432 / 81097
»Details...
Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Edith Dormann, Emserstr. 54
(Tel. 02603 / 5144), erhältlich
Info: Ev. Kirchengemeinde, Ringstraße 30, Dornholzhausen,
Tel. 02604 / 4495
»Details...
Geöffnet: täglich von 10 bis 17 Uhr
Info: Ev. Kirchengemeinde, Rathausstr. 18, Bornich, Tel. 06771 / 7332
»Details...
Geöffnet: täglich, außer Montag, von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Mittelstraße 49, Dahlheim, Tel. 06771 / 7837
»Details...
Geöffnet: von Ostersamstag bis 31. Oktober: Samstag, Sonntag,
und Feiertag von 14 bis 17 Uhr
Info: Ev. Kirchengemeinde, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel. 02603 / 6256
»Details...
Ev. Kirche
Aus dem Jahr 1372 stammen erste Zeugnisse der Dienethaler Kirche.
Anfang der 50er Jahre wurden Fresken freigelegt, die aus dem 14. Jahrhundert stammen.
Ansonsten prägt der Barock das sehenswerte kleine Gotteshaus.
Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Frau Deinert, Talstraße 48
(Tel. 02604 / 5414), oder im Pfarramt erhältlich
Info: Ev. Kirchengem.,
Köpfchensweg 2, Dienethal, Tel. 02604 / 950070
»Details...
Standort: Schloßberg, Altstadt · Geöffnet: während der Sommerzeit Samstag von 15 bis 17 Uhr; für Besichtigung / Führung außerhalb dieser Zeit bitte an Tel. 06432 / 4914 (Küster Herr Post), Tel. 06432 / 644980 (Museums- u. Geschichtsverein, Arno Baumann) wenden
Info: Ev. Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 4, Diez, Tel. 06432 / 2406
»Details...
Seit ca. 1800 konnten wieder Katholiken in Diez zuziehen und 1832 dieses Gebäude als kath. Kirche St. Bonifatius einweihen.
1887 wurde die Kirche nach beiden Seiten durch Anbauten erweitert und in „Herz Jesu“ umbenannt. 1961 gesellte sich der Turm mit vier Glocken hinzu.
Standort:
Ernst-Scheuern-Platz, Stadtzentrum
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr; wenn geschlossen, ist der Schlüssel im kath. Pfarramt erhältlich
Info: Kath. Pfarramt, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez, Tel. 06432 / 2562
»Details...
In der evangelischen Pfarrkirche sticht der schöne barocke Orgelprospekt mit dem außergewöhnlichen Wappen der Patronatsherren ins Auge.
Das Spiegelwappen mit Tanzbär und Einhorn erinnert eher an einen Zirkus als an ein Gotteshaus. Der Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das spätromanische Schiff der Kirche wurde im 30-jährigen Krieg zerstört und anschließend neu aufgebaut.
Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Monika Hirnich, Rathausstraße 9
(Tel. 06485 / 180021), erhältlich
Info: Ev. Kirchengem., Isselb
»Details...
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Kirchstr. 1, Filsen, Tel. 06773 / 272
»Details...
Geöffnet: Schlüssel und Infomaterial im benachbarten Pfarrhaus, Mittelstraße 5, bei Dekan Hans-Otto Rether erhältlich
Info: Ev. Kirchengem., Mittelstraße 5, Freiendiez, Tel. 06432 / 61949
»Details...
Geöffnet: ganzjährig
Info: Ev. Kirchengemeinde,
Schweizertalstraße 6, Frücht,, Tel. 02603 / 3368
»Details...
Geöffnet: vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr
Info: Ev. Kirchengemeinde, Hauptstraße 86, Holzappel, Tel. 06439 / 901116,
Broschüre mit Infos über die Kirche (2,50 Euro) im Vorraum
oder über Küsterin Frau Gabel, Hauptstrasse 48, Tel. 06439 / 6449
»Details...
Seit 1890 wird das Kloster von Franziskanern geleitet. Die zweischiffige Kirche, im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt, beherbergt Kunstschätze wie das Gnadenbild der Gottesmutter (15. Jh.) und den Marmor-Hochaltar (1765). Kamp-Bornhofen ist über einen Zuweg mit dem Wanderweg „Rheinsteig“ verbunden.
Geöffnet: täglich von 7.30 bis 18 Uhr
Info: Wallfahrtskloster Bornhofen, Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen,
Tel. 06773 / 95978-0 / Internet: www.wallfahrtskloster-bornhofen.de
»Details...
Info: Kath. Pfarramt, Lahnstraße 14, Katzenelnbogen, Tel. 06486 / 6214
»Details...
Ev. Kirche: geöffnet täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Ev. Kirchengemeinde, Schulstraße 27, Kaub, Tel. 06774 / 219
Kath. Kirche: geöffnet täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Dolkstr. 6, St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94000
»Details...
Zu den Barockfiguren im Kirchenraum gehören u.a. eine Kreuzigungsgruppe (17./18. Jh.), eine Muttergottes auf der Weltkugel, der Apostel Matthias (18. Jh.) und der Hl. Georg, Namensgeber der kath. Pfarrkirche. Kestert ist über einen Zuweg mit dem "Rheinsteig" verbunden.
Geöffnet: 1. Mai bis 31. Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Kirchstraße 32, Kestert, Tel. 06773 / 7196
»Details...
Geöffnet: für Besichtigungen Tel. 06486 / 911754
Info: Ev. Kirchengem., Rathausstr. 6, Klingelbach, Tel. 06486 / 911754
»Details...
Aus der romanischen Bauphase des 12. Jhs. datieren die drei unteren Turmgeschosse, das Kirchenschiff und der Chor. Eine breite Treppe führt zum hoch liegenden Chorraum. 1906 wurde an die Kirche die Klosteranlage angebaut. Die Johanniskirche wurde zum architektonischen Vorbild für Emporenkirchen. Sie ist der Enthauptung des Hl. Johannes des Täufers geweiht. Seit der letzten Renovierung 2004 befindet sich im Hochchor eine Kreuzesdarstellung von Hubert Elsässer.
Standort: Johannesstraße, am Rheinufer Niederlahnstein
Geöffnet: täglich von 8 bis 18 Uhr
Info: Kath. Pfarramt St. Barbara, J.-B.-Ludwig-Str. 6, Tel. 02621 / 7095
»Details...
Innenansichten: Doppelstöckige barocke Westempore mit wertvoller Stumm-Orgel von 1742; zwei neugotische Altäre mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Martin und Josef; eine „Anna selbdritt“ und eine Pieta aus dem frühen und eine Modonna mit Kind aus dem späten 15. Jahrhundert. In den beiden Türmen ein repräsentatives Glockengeläut im Gesamtgewicht von 13,6 Tonnen.
Standort: Hochstraße, Oberlahnstein
Geöffnet: täglich von 8 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 6, Lahnstein, Tel. 02621 / 400 07
»Details...
Standort: Allerheiligenberg, Niederlahnstein
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Oblatenkloster OMI, Am Allerheiligenberg 63, Tel. 02621 / 7478
und Kath. Pfarramt, J.-Bapt.-Ludwig-Str. 6, Lahnstein, Tel. 02621 / 7095
»Details...
Sehenswert sind die aus den 1960er Jahren stammenden Fenster mit biblischen Geschichten. Der barmherzige Samariter wird da in Form von Motorradfahrern bei einem Unfall dargestellt.
Standort: Nordallee 1, Oberlahnstein
Geöffnet: Schlüssel ist nach Vereinbarung erhältlich, Tel. 02621 / 2236
Info: Ev. Kirchengem., Lahneckstraße 8, Lahnstein, Tel. 02621 / 2236
»Details...
Geöffnet: 1. April bis 31. Oktober, Sa. und So. von 10 bis 18 Uhr; Schlüssel außerhalb der Zeiten unter Tel. 06775 / 656 (Frau Krause) erhältlich
Info: Ev. Kirchengem., Lipporner Straße 12, Welterod, Tel. 06775 / 98003
»Details...
Die kunstvoll bemalte Emporenbrüstung stellt in 23 Bildern Christus als Retter der Welt von der Geburt bis zur Himmelfahrt dar. Ein Kleinod: die „Mutter Gottes vom Taunus“ aus dem um 1150 geschaffenen Flügelaltar. Maria hält einen Steinpilz als Zeichen der Fruchtbarkeit in der Hand, ein Bildnis, das Tausende von Pilgern nach Marienfels strömen ließ.
Geöffnet: Schlüssel ist im Pfarramt oder Dekanatsbüro an der Kirche
(Tel. 06772 / 962362) erhältlich
Info: Ev. Kirchengemeinde, Kirchplatz 1, Marienfels, Tel. 06772 / 94441
»Details...
Geöffnet: Schlüssel ist bei Küster Sturm, Kirchgasse 20, oder bei der
ev. Kirchengemeinde, Kirchgasse 16, erhältlich
Info: Ev. Kirchengemeinde, Kirchgasse 16, Miehlen, Tel. 06772 / 5606
»Details...
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Emser Straße 18, Nassau, Tel. 02604 / 942212
»Details...
des Kunstmalers Heinz Hindorf.
Geöffnet: 1. Mai bis 1. Oktober von 9 bis 17 Uhr
Info: Ev. Kirchengem., Bahnhofstraße, Nassau, Tel. 02604 / 1820
»Details...
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Kirchstraße 2, Nastätten, Tel. 06772 / 94437
»Details...
Geöffnet: Schlüssel ist im Gemeindebüro an der Kirche, Paul-Spindler-Str. 4, zu den Bürozeiten Mo., Di., Do. und Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 17.30 bis 18.30 Uhr erhältlich
Info: Ev. Kirchengem., Paul-Spindler-Str. 4, Nastätten, Tel. 06772 / 8309
»Details...
Geöffnet: täglich von 7 bis 19 Uhr, Führung: Tel. 02604 / 97040
Info: Kath. Pfarramt im Kloster Arnstein, Pater-Damian-Straße 1, Obernhof,
Tel. 02604 / 1412; Internet: www.sscc.de
»Details...
Geöffnet: Schlüssel ist bei Küsterin Martha Friedrichs, Schöne Aussicht 10 (Tel. 06430 / 7469), erhältlich
Info: Ev. Kirchengem., Hauptstraße 3, Oberneisen, Tel. 06430 / 7006
»Details...
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Elligstr. 5, Osterspai, Tel. 02627 / 377
»Details...
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Lahnstraße 14, Katzenelnbogen, Tel. 06486 / 6214
»Details...
Sehenswert neben der Holzbrüstung sind die beiden Engel auf der Sakristei-Brüstung im typischen „Bauernbarock“ mit ihren unproportional langen Armen, die eher an Affen als an Engel erinnern. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1744 und wurde von Nicolaus Seitz erbaut.
Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Ilse Arzt, An der Kirche 3
(Tel. 06486 / 1669), erhältlich
Info: Ev. Kirchengem., Pfarrgasse 2, Rettert, Tel. 06486 / 911757
»Details...
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Dolkstraße 6, St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94000
»Details...
Geöffnet: Ostern bis 1. Oktober von 10 bis 18 Uhr
Info: Ev. Kirchengem., Dolkstraße 15, St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94033
»Details...
Geöffnet: Schlüssel bei Küsterin Siegrid Kralack, Hauptstraße 41
(Tel. 02604 / 6145), oder im Pfarramt, Mühlbachstraße 8, erhältlich
Info: Ev. Kirchengem., Mühlbachstraße 8, Singhofen, Tel. 02604 / 4076
»Details...
Kloster Schönau wurde in der ersten Hälfte des 12. Jhs. gegründet. Damals lebte und wirkte hier die Benediktinerin und Mystikerin Elisabeth von Schönau, eine Freundin Hildegards von Bingen; Elisabeths Schädeldecke wird noch heute in einem Reliquiar auf dem rechten Seitenaltar aufbewahrt. 1723 vernichtet ein Großbrand Kirche und Kloster, der gotische Chor bleibt erhalten. Der Wiederaufbau gibt dem Kloster seine heutige Gestalt. Seit 1996 befindet sich im ehemaligen Gästehaus des Klosters das "Eine-Welt-Haus" (Selbstversorgerhaus).
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Führungen durch die Klosteranlage nach Absprache
Info: Kath. Pfarramt, Kloster Schönau, Strüth, Tel. 06775 / 98083
»Details...
Eine Figurengruppe über dem Hauptportal zeigt den Kirchenpatron St. Martin, der dem Bettler sein Gewand reicht.
Kunsthistorisch besonders sehenswert: die gotische Wandmalerei der nördlichen Langhauswand (um 1400), 10 m lang und 2 m hoch, 1906 entdeckt, 1948 freigelegt. Der obere Streifen stellt die Kreuzigung und die Martyrien der 12 Apostel, der untere Streifen das Jüngste Gericht dar; die Verdammten werden von einem Engel in den Höllenrachen gewiesen.
Geöffnet: täglich von 9 bis 17 Uhr
Info: Kath. Pfarramt, Dolkstr. 6, St. Goarshausen, Tel. 06771 / 94000
»Details...
Bemerkenswert sind eine Pieta aus Erlenholz (um 1450), ein aus Kupfer geschmiedeter Hahn mit Kreuz auf dem Zwiebelturm und zwei Grabsteine im Kirchenschiff (wahrscheinlich von Wohltätern), desweiteren ein Dreifaltigkeitsbild, das Gott in drei Personen als Einheit darstellt.
Geöffnet: täglich von 9 bis 16.30 Uhr
Info: Kath. Pfarramt im Kloster Arnstein, Tel. 02604 / 1412
»Details...
Machen Sie eine Fahrt durch die Vergangenheit einer Region mit Zukunft. Besuchen Sie Kirchen und Klöster und erleben Sie die Vielfalt eines Landkreises, der Lust auf mehr macht.
Kirchen und Klöster im Rhein-Lahn-Kreis
Als architektonische Kleinodien und kulturelle Zentren, als Orte der Stille und Einkehr und nicht zuletzt als Stätten der Begegnung mit Gott sind sie für viele Urlauber attraktive Ziele: Kirchen und Klöster.
Der Rhein-Lahn-Kreis ist mit diesen geistlichen Sehenswürdigkeiten überaus reich gesegnet, beheimatet rund 120 Gotteshäuser in seinen Grenzen. Kunsthistorisch bedeutsam sind sie alle. Wir mussten wegen dieser Fülle eine Auswahl treffen, die nicht leicht fiel, und haben rund 50 der beseelten Objekte in der vorliegenden Karte zusammengetragen.
Bestimmendes Kriterium der Wahl war, dass die Kirchen außerhalb der Messen und Gottesdienste einer touristischen Besichtigung zugänglich sind, sei es durch feste Öffnungszeiten, sei es durch Ansprechpartner, die verschlossene Pforten öffnen.
Die Rundkirche in Oberneisen als hervorragendes klassizistisches Bauwerk im Taunus findet man in der Kirchenkarte ebenso wie die Pfarrkirche St. Martin in Wellmich mit seltener gotischer Wandmalerei. Die Klöster Arnstein, Kamp-Bornhofen und Schönau ziehen Wallfahrer in ihren Bann, die Russisch-orthodoxe Kirche in Bad Ems ist im weiten Umkreis kulturhistorisch einzigartig.
Wir danken dem Bistum Limburg – Bezirk Rhein-Lahn und den evangelischen Dekanaten im Rhein-Lahn-Kreis für die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Erstellung der Kirchenkarte, der ersten für den Rhein-Lahn-Kreis. Finanziert wurde sie von der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn, um touristisch für unsere schöne Region zu werben. Menschen zu bewegen, das ist das einigende Band unserer Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel der Kirchenkarte.
Liebe Besucher, im Reich des Spirituellen gibt es viel zu schauen, zu erleben und zu entdecken. Wir wünschen Ihnen daher einen ebenso sinnlichen wie besinnlichen Aufenthalt im Kirchenkreis Rhein-Lahn.
Bitte beachten: Öffnungszeiten und Ansprechpartner können sich kurz- oder langfristig ändern.